PASSIVHAUS

Höchster globaler Baustandard

Was ist Passivhaus?

Das deutsche Passivhaus ist mehr als nur eine Zertifizierung: Es stellt den weltweit höchsten Standard in Energieeffizienz und Komfort dar, der nur durch perfekte Technologie und Design erreicht wird.

Energieeffizienz-Skala
kWh/m²/Jahr (Primärenergie)
PASSIVHAUS
KfW 40
EU-2030-Standard
Neubau
Bestandsgebäude

Zertifizierung

Um die Passivhaus-Zertifizierung zu erhalten, müssen die strengsten Baukriterien der Welt erfüllt werden.

Passivhaus-Designer-Zertifizierung
Projektzertifizierung
Systemzertifizierung

1Analyse

Bestätigt das theoretische Wissen des Planers

2Prozess

Gewährleistet gleichbleibende Qualität von Materialien/Komponenten
Sicherstellt die Fertigungsqualität mit über 1.200 Indikatoren

3Ergebnis

Erreicht die Luftdichtigkeitsgrenze (unter 0,6 ACH@50 Pa)
Erfüllt den Heiz-/Kühlenergiebedarf (unter 15 kWh/m²·Jahr)*
*
* Das Erreichen dieses Standards in der Endphase hängt von grundstücksspezifischen Faktoren ab, etwa Ausrichtung und natürlicher Verschattung.
Designerzertifizierung

Analyse

Bestätigt das theoretische Wissen des Planers

Prozess

Gewährleistet gleichbleibende Qualität von Materialien/Komponenten

Sicherstellt die Fertigungsqualität mit über 1.200 Indikatoren

Ergebnis

Erreicht die Luftdichtigkeitsgrenze (unter 0,6 ACH@50 Pa)

Erfüllt den Heiz-/Kühlenergiebedarf (unter 15 kWh/m²·Jahr)*

Projektzertifizierung

Analyse

Bestätigt das theoretische Wissen des Planers

Prozess

Gewährleistet gleichbleibende Qualität von Materialien/Komponenten

Sicherstellt die Fertigungsqualität mit über 1.200 Indikatoren

Ergebnis

Erreicht die Luftdichtigkeitsgrenze (unter 0,6 ACH@50 Pa)

Erfüllt den Heiz-/Kühlenergiebedarf (unter 15 kWh/m²·Jahr)*

Systemzertifizierung

Analyse

Bestätigt das theoretische Wissen des Planers

Prozess

Gewährleistet gleichbleibende Qualität von Materialien/Komponenten

Sicherstellt die Fertigungsqualität mit über 1.200 Indikatoren

Ergebnis

Erreicht die Luftdichtigkeitsgrenze (unter 0,6 ACH@50 Pa)

Erfüllt den Heiz-/Kühlenergiebedarf (unter 15 kWh/m²·Jahr)*

* Das Erreichen dieses Standards in der Endphase hängt von grundstücksspezifischen Faktoren ab, etwa Ausrichtung und natürlicher Verschattung.

Energieeffizienz

Durch die Kombination aus hervorragender Dämmung, Luftdichtheit und effizienter Belüftung sorgt ein Passivhaus für ein gleichmäßiges und gesundes Raumklima.

Das Ergebnis? Dauerhafter Komfort und überraschend niedrige Energiekosten.

Wirtschaft und Umwelt

Auch wenn die Anschaffungskosten in manchen Fällen etwas höher ausfallen, sind Passivhäuser auf lange Sicht kostengünstiger. Die Energiekosten sinken gegen Null und die gesundheitlichen Vorteile sind enorm.

Globale Anpassungsfähigkeit

Obwohl das Konzept des Passivhauses seinen Ursprung in Europa hat, können die Grundprinzipien: fortschrittliche Isolierung, intelligente Belüftung, Abdichtung; fast überall angewendet werden, von den Polarregionen bis zu den Tropen.

Passivhaus, Darmstadt, Zertifiziert

MODULAR

BIOBUILDS system