So funktioniert dieser Rechner
Dieser Energiespar-Rechner nutzt Daten aus europäischen Studien zur Gebäudeperformance, interne Tests, Passivhaus-Simulationen aus Darmstadt sowie reale Projekte, um Ihnen eine Schätzung Ihrer möglichen Einsparungen zu geben. Der durchschnittlich erwartete Energiebedarf für Heizung/Kühlung (der rund 80 % des Gesamtbedarfs ausmacht) sinkt dabei um etwa 90–95 %. Das ist äußerst bedeutend.
Was beeinflusst Ihre tatsächlichen Ergebnisse?
Jedes Gebäude ist einzigartig! Ihre spezifischen Einsparungen hängen ab von Faktoren wie dem lokalen Klima, der Ausrichtung Ihres Hauses zur Sonne, dem Lebensstil Ihrer Familie und den regionalen Energiekosten. Betrachten Sie diese Zahlen als hilfreichen Ausgangspunkt, um den Unterschied zwischen einem konventionellen und einem Passivhaus zu verstehen.
Unsere Empfehlung:
Nutzen Sie diese Schätzungen als Grundlage, um das Potenzial des Passivhaus-Designs zu erkunden. Dieses Tool dient Bildungs- und Planungszwecken. Obwohl wir uns bemüht haben, es so genau und nützlich wie möglich zu gestalten, variiert die tatsächliche Gebäudeleistung, und diese Werte sind keine Garantie für Ihr konkretes Projekt. Kurzfassung: Die endgültigen Einsparungen können höher oder niedriger ausfallen.